 |
12.01.2022
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Korit 420 FS (Wirkstoff Ziram) zugelassen. weiter » |
 |
 |
 |
03.09.2021
Karlsruhe - „Die Getreidebeizung zählt zu den effektivsten Pflanzenschutzmaßnahmen, da mit relativ geringen Aufwandmengen sehr gute Erfolge erzielt werden. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2021
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weißt heute daraufhin, dass mit der Beizung in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft werden und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert wird. weiter » |
 |
 |
 |
16.07.2021
Karlsruhe - Zur Saatgutbehandlung von Winterraps standen in Deutschland nur noch die Mittel DMM und Integral Pro zur Verfügung. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2020
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. weiter » |
 |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98% Satec am 30.01.2019. Entsprechend behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden! weiter » |
 |
 |
 |
10.01.2019
Karlsruhe - Dr. F. Merz, der Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, erläutert die Notwendigkeit einer Beizung und beschreibt eventuelle Alternativlösungen. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Die Beizung dient dem Schutz der Samenkörner gegen anhaftende oder ins Korn eingedrungene Schadpilze (samenbürtige Erreger). weiter » |
 |
 |
 |
16.08.2018
Karlsruhe - Die frühe Wintergetreideernte bot dieses Jahr ausreichend Zeit für eine optimale Bodenbearbeitung. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2018
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, bleibt verboten! weiter » |
 |
 |
 |
23.02.2016
Karlsruhe - Die zunehmenden Anforderungen an die äußere Qualität, insbesondere die durch Rhizoctonia bedingten optischen Mängel, ist eine neue Herausforderung für Kartoffelproduzenten. Für die Pflanzgutproduktion gelten ab 2016 höhere Mindestnormen. weiter » |
 |
 |
 |
25.08.2015
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |
 |
 |
19.09.2014
Karlsruhe - Die Beizung ist nicht teuer und hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Pflanzen. Schon mit relativ geringen Aufwandmengen können heute wegweisende Erfolge erzielt werden. weiter » |
 |
 |
 |
27.08.2014
Karlsruhe - Vor dem Beizen muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Die Beizung sollte mit einem an die Aussaatbedingungen und an das Schaderregeraufkommen angepassten Beizmittel durchgeführt werden. weiter » |
 |
 |