 |
24.05.2022
Karlsruhe - „Während man sich in einigen wenigen Regionen über Gewittergüsse bis 20mm freuen kann, zeigen sich verbreitet im Getreide bereits deutliche Trockenstresssymptome.“ weiter » |
 |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10% der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blattstadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2020
Karlsruhe - Blattläuse konnten sich im vergangenen Herbst durch Saugtätigkeit an Ausfallgetreide infizieren und das Verzwergungsvirus in die frisch gesäte und aufgelaufene Gerste nahezu ungehindert übertragen. weiter » |
 |
 |
 |
13.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Mospilan SG und Danjiri mit dem Wirkstoff Acetamiprid zugelassen. Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zucker- und Futterrüben beschränkt. weiter » |
 |
 |
 |
29.10.2019
Karlsruhe - A. Vetter - die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn - ruft dazu auf, die bereits aufgelaufenen Bestände ab sofort regelmäßig auf Blattlausbesatz zu kontrollieren, da diese das Gelbverzwergungsvirus übertragen. weiter » |
 |
 |
 |
28.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender erschweren fortwährende Niederschläge den Abschluss der Außenarbeiten. weiter » |
 |
 |
 |
27.10.2019
Karlsruhe - Wintergetreide nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall kontrollieren: Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder nur verzögert aufgelaufen. weiter » |
 |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender haben die durchgreifenden Niederschläge der letzten Wochen auf vielen Flächen zum vollständigen Auflauf der Rapssaaten, aber auch zu erheblicher Verzögerung bei der Wintergerstensaat geführt. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2019
Karlsruhe - Aus Sicht von H. Saddedine, amtliche Beraterin und vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, ist eine Behandlung tierische Schädlinge nicht immer notwendig. Im gleichen Zuge benennt die Pflanzenschutzexpertin wann die Bekämpfung sinnvoll ist. weiter » |
 |
 |
 |
08.06.2019
Karlsruhe - 2016 wurde zum ersten Mal in vielen Regionen Deutschlands starker Befall mit Nanoviren festgestellt. Die Viren werden von Blattläusen übertragen. weiter » |
 |
 |
 |
05.06.2019
Karlsruhe - Mit der Aussicht, dass ab Mitte der laufenden Juniwoche zunehmend gewittrige Wetteraussichten gemeldet werden sollte aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung mit den abschließenden Behandlungsmaßnahmen nicht mehr länger zugewartet werden obwohl die Gesundheitssituation im Getreide aus Sicht der Pflanzenschutzexperten H. Lindner und T. Bender optisch nach wie vor unproblematisch ist. weiter » |
 |
 |
 |
24.05.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann setzt routiniert auf den Einsatz von Nützlingen und gibt Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge tatsächlich notwendig sind und wie sie im Profianbau bekämpft werden können. weiter » |
 |
 |
 |
21.10.2018
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin aus dem Kreis Ludwigsburg F. Grötzinger betont, dass Blattläuse im Raps vor allem bei nicht resistenten Sorten das Wasserrübenvergilbungsvirus übertragen können. Deshalb gibt sie der Anbaupraxis wichtige Tipps um Kulturschäden abzuwenden. weiter » |
 |
 |
 |
15.10.2018
Karlsruhe - Das sonnige Herbstwetter und gelegentlicher Niederschlag lässt die Saat zügig auflaufen und wachsen. Die Wintergerste ist momentan im 1 bis 3 Blatt-Stadium, der Winterweizen wird noch gesät oder befindet sich im 1 Blatt-Stadium. weiter » |
 |
 |
 |
10.10.2018
Karlsruhe - Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie irgend möglich gesät werden. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2018
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann gibt wieder praktische Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge notwendig sind und welche Strategien im Profianbau empfehlenswert sind. weiter » |
 |
 |
 |
06.09.2018
Karlsruhe - Während die Larven von Zikaden mit Mitteln der Wirkstoffgruppe „Phyrethroide“ noch gut bekämpfbar sind, können im direkten Vergleich dazu bereits geflügelte Zikaden, die bei den aktuellen Temperaturen vermehrt in den Beständen unterwegs sind, nur sehr schlecht bekämpft werden. weiter » |
 |
 |
 |
09.06.2016
Karlsruhe - Getreidehähnchen haben eine Vielzahl natürlicher Feinde. Dazu zählen beispielsweise Raubwanzen, Marienkäfer, Laufkäfer und die Larven der Florfliege. Auch ein insektenpathogener Pilz schädigt die Larven. Getreideblattläuse besiedeln jetzt die Ähre. Der Befall ist sehr unterschiedlich. Die Entscheidung für oder gegen eine Bekämpfung zu treffen ist mehr als schwer. weiter » |
 |
 |
 |
10.11.2015
Karlsruhe - Aufgrund der seit dem 05.11.2015 relativ hohen Temperaturen und der Wettervorhersage für die nächsten Tage ist die Befürchtung, dass Blattläuse in die Wintergetreidebestände und insbesondere in Wintergerste einfliegen, begründet. weiter » |
 |
 |
 |
16.10.2015
Karlsruhe - Blattläuse vermehren sich aufgrund der herbstlichen Temperaturen nur noch langsam. Dennoch ist sie auf einigen Flächen noch gut zu erkennen. Spinnmilben im Lauch – das kommt nicht jedes Jahr vor. In diesem Jahr halten sich hartnäckig auf den unterschiedlichsten Freilandkulturen. weiter » |
 |
 |