 |
29.09.2021
Karlsruhe - „Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden,“ so der Rat des Stuttgarter Pflanzenschutzexperten Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart. weiter » |
 |
 |
 |
16.10.2020
Karlsruhe - A. Vetter, Pflanzenschutzexpertin im Landkreis Heilbronn, ruft zur Durchführung von Blattlauskontrollen auf. weiter » |
 |
 |
 |
27.10.2019
Karlsruhe - Wintergetreide nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall kontrollieren: Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder nur verzögert aufgelaufen. weiter » |
 |
 |
 |
27.09.2019
Karlsruhe - Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Ganz besonders gefährdet sind Felder in unmittelbarer Nachbarschaft von befallenem Ausfallgetreide und von Mais. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzexperten vom Landwirtschaftsamt Bruchsal C. Erbe, bringen Zuckerrüben die momentan feucht-milde Witterung mit einem zügigen Wachstum zum Ausdruck. weiter » |
 |
 |
 |
21.10.2018
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin aus dem Kreis Ludwigsburg F. Grötzinger betont, dass Blattläuse im Raps vor allem bei nicht resistenten Sorten das Wasserrübenvergilbungsvirus übertragen können. Deshalb gibt sie der Anbaupraxis wichtige Tipps um Kulturschäden abzuwenden. weiter » |
 |
 |
 |
18.10.2018
Karlsruhe - Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder verzögert aufgelaufen. Die Gefahr der Virusübertragung ist deshalb in diesem Jahr geringer. weiter » |
 |
 |
 |
10.10.2018
Karlsruhe - Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie irgend möglich gesät werden. weiter » |
 |
 |
 |
04.10.2016
Karlsruhe - Die milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um vor allen in früh gesäter Wintergerste Virusbefall zu vermeiden, sollte in diesem Jahr so spät wie möglich gesät werden. weiter » |
 |
 |
 |
24.09.2015
Karlsruhe - Die milde Herbstwitterung ist förderlich für einen Flug von Blattläusen in die auflaufende Wintergerste. Ob tatsächlich eine Besiedelung der aufgelaufenen Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattgefunden hat, kann nur vor Ort festgestellt werden. weiter » |
 |
 |
 |
04.09.2015
Dresden - Regional, insbesondere im Leipziger Raum wurde ein stärkerer Blattlausbefall an Ausfallgetreide festgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
17.04.2015
Dresden - Auch Sommergetreide, insbesondere Hafer und Sommergerste, kann durch Gerstengelbverzwergungs-Viren gefährdet sein. weiter » |
 |
 |
 |
01.10.2012
Dresden - In den aufgelaufenen Wintergerstenbeständen sind kontinuierliche Blattlauskontrollen notwendig. Umfangreiche Untersuchungen im Ausfallgetreide zeigen örtlich (Region Leipzig) eine zunehmende Befallstendenz. weiter » |
 |
 |