 |
24.05.2022
Karlsruhe - „Ich informiere heute über den Fungizideinsatz in Getreide und gebe dazu wichtige Mittel- und Infektionshinweise. weiter » |
 |
 |
 |
10.03.2022
Karlsruhe - In schon sehr weit entwickelten Beständen ist das Lagerrisiko nach dem milden Winter grundsätzlich höher. Momentan gilt: Kein Einsatz bei nächtlicher Frostgefahr! weiter » |
 |
 |
 |
11.05.2021
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzberater A. Lohrer vom Landwirtschaftsamt berichtet, über den aktuellen Entwicklungsstand von Wintergerste, Soja und Sommergetreide im Landkreis Tübingen und gibt dabei wichtige Praxistipps, wie sich die NAP-Leitlinie in der Fläche leicht umsetzen lässt. weiter » |
 |
 |
 |
11.05.2021
Karlsruhe - „Ramularia wir die Kulturen unter Umständen überrollen,“ ist sich die anerkannte Pflanzenschutzberaterin N. Waldorf aus dem Neckar-Odenwald-Kreis mehr als sicher. weiter » |
 |
 |
 |
08.05.2021
Karlsruhe - Aus Sicht des amtlichen Pflanzenschutzberaters S. Wolpert sollten die Behandlungen mit Wachstumsreglern auf den Winterweizenflächen im Landkreis Schwäbisch Hall nun abgeschlossen werden. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2021
Karlsruhe - Die Kälteperiode im April hinterließ in Winter- und Sommergetreide abgefrorene Blätter. Besonders stark litt früh gesätes Sommergetreide. weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2020
Karlsruhe - Das Landwirtschaftsamt in Buchen informiert heute über den regionalen Fungizideinsatz in Getreide. weiter » |
 |
 |
 |
20.03.2020
Karlsruhe - Beim gefleckten Kohltriebrüssler wurde in einzelnen im Landkreis Tübingen kontrollierten Gelbschalen der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Auch stellt sich die Frage, ob ein Fungizideinsatz im Frühjahr notwendig ist. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten auf Ackerbauflächen. weiter » |
 |
 |
 |
12.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten in Getreidebeständen. weiter » |
 |
 |
 |
18.04.2016
Karlsruhe - Wintergetreidebestände haben sich in der vergangenen Zeit rasant entwickelt sind meist aber noch gesund. Mancherorts kann aber aufgrund des Befalls- und Wachstumsgeschehens schon die erste Behandlung notwendig werden. weiter » |
 |
 |
 |
23.03.2016
Karlsruhe - In diesem Jahr haben sich die Bestände aufgrund des milden Winters gut entwickelt. Der Fungizideinsatz in Winterraps muss sorgfältig geplant werden. weiter » |
 |
 |
 |
16.07.2015
Dresden - Nach den Erkenntnissen der Pflanzenschutzdienste haben Blattkrankheiten in Mais in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt bislang keine wirtschaftliche Bedeutung. weiter » |
 |
 |
 |
27.03.2015
Dresden - Der Raps hat mit dem Längenwachstum begonnen. Vielerorts zeigen die Pflanzen jetzt schon gute Verzweigungen. Im Frühjahr ist das Hauptziel beim Einsatz von Wachstumsreglern die Erzielung der Standfestigkeit und damit die Vermeidung von Lager. weiter » |
 |
 |
 |
26.09.2014
Karlsruhe - Das Wachstum der Winterrapsbestände ist äußerst unterschiedlich. Während wenige Bestände mittlerweile schon das 6-Blatt-Stadium erreicht haben, bzw. vor dem Bestandesschluss stehen und gebremst werden sollten, bleiben andere im 2 bis 4-Blattstadium regelrecht „sitzen“. weiter » |
 |
 |
 |
29.04.2013
Dresden - Eine der Hauptkrankheiten während der Blüte und Abreife des Rapses ist die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). Die im Herbst angelegten Sklerotien-Depots sind nun regelmäßig auf Apothezien zu kontrollieren. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2011
Dresden - In der Wintergerste treten sortenspezifisch alle relevanten Blattkrankheiten, wie Mehltau, Netzflecken, Zwergrost und Rhynchosporium, in unterschiedlicher Stärke, örtlich insbesondere Mehltaubefall in stärkerem Umfang, zumeist in den unteren Blattetagen auf. weiter » |
 |
 |