 |
16.10.2020
Karlsruhe - A. Vetter, Pflanzenschutzexpertin im Landkreis Heilbronn, ruft zur Durchführung von Blattlauskontrollen auf. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2016
Karlsruhe - Die Praxis hat nur über die Wahl des richtigen Saatzeitpunktes eine Chance die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden. Deswegen sollte mit der Aussaat der Wintergerste nicht vor dem 20. September begonnen werden. weiter » |
 |
 |
 |
04.09.2015
Dresden - Regional, insbesondere im Leipziger Raum wurde ein stärkerer Blattlausbefall an Ausfallgetreide festgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
08.08.2015
Dresden - Bei der bevorstehenden Getreideaussaat sollte an einen umfassenden Beizschutz für einen gesunden Feldaufgang, eine gute Überwinterung und die Ausschaltung von verschiedenen samen- und bodenbürtigen Krankheiten gedacht werden. weiter » |
 |
 |
 |
08.05.2015
Dresden - Die etwas feuchteren Bedingungen der letzten Tage haben die Infektionsbedingungen für pilzliche Schaderreger deutlich verbessert. weiter » |
 |
 |
 |
10.04.2015
Dresden - Mit dem Anstieg der Temperaturen hat ein stärkerer Einflug des Rapsglanzkäfers in die Bestände eingesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
13.08.2012
Dresden - Zur vorbeugenden Einschränkung der Gefahr einer Virusübertragung durch das Gerstengelbverzwergungsvirus in Wintergetreide ist auf die rechtzeitige Beseitigung von Ausfallgetreide zu achten. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2010
Dresden - Aufgrund der regional stark auftretenden Niederschläge ist insbesondere in den auflaufenden Rapsbeständen auf Fraßaktivitäten von Ackerschnecken zu achten, da Raps als Nahrungsquelle für Schnecken besonders attraktiv ist. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2008
Dresden - Zur vorbeugenden Einschränkung der Gefahr einer Virusübertragung durch das Gerstengelbverzwergungsvirus in Wintergetreide ist auf die rechtzeitige Beseitigung von Ausfallgetreide zu achten. weiter » |
 |
 |