 |
07.09.2020
Dresden - Der Pflanzenschutzberater A. Lohrer der Abteilung Landwirtschaft am Landratsamt Tübingen berichtet, dass die Aussaat von Winterraps im Landkreis unter meist guten Bedingungen erfolgte bzw. z.Zt. noch erfolgt und gibt in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise und spezielle Anwendungstipps zum Einsatz von Herbiziden. weiter » |
 |
 |
 |
07.08.2020
Karlsruhe - Winterraps braucht für einen guten Feldaufgang rundum optimale Bedingungen. Die Donaueschinger Pflanzenschutzexpertin rät von einer frühen Saat ab und verweist dabei u.a. auf den damit einhergehenden stärkeren Schädlingsdruck. weiter » |
 |
 |
 |
07.08.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Rapsanbauexperten des Landkreis Schwäbisch Hall, S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen, geben Tipps für die bevorstehende Rapsaussaat und Hinweise dazu, was alles beachtet werden muss. weiter » |
 |
 |
 |
05.08.2019
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, ist verboten! weiter » |
 |
 |
 |
04.09.2018
Karlsruhe - H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis berichtet, dass die ersten Rapssaaten in der Region zwischenzeitlich schwerlich und sehr ungleichmäßig auflaufen und, dass sich in vielen Betrieben das Saatgut momentan noch im Sack befindet. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Der Fachberater aus dem Main-Tauber-Kreis empfiehlt, bei den Fruchtfolgeplanungen zu beachten, dass vielfach wenig und oft sogar noch kein Ausfallgetreide bisher aufgelaufen ist. weiter » |
 |
 |
 |
16.08.2016
Karlsruhe - Durch eine zu frühe Saat schaffen wir uns hausgemachte Probleme die nicht nur die Behandlungsintensität erhöhen können sondern auch direkt auf den Geldbeutel drücken. weiter » |
 |
 |
 |
22.07.2016
Dresden - Erfolgreicher Rapsanbau beginnt schon vor der Aussaat. Für eine ausreichende Strohrotte ist die zur Verfügung stehende Zeitspanne zwischen Getreideernte und Rapsaussaat entscheidend. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |
 |
 |
30.07.2015
Dresden - Verbleibt das Stroh auf dem Feld, dann ist bei der Rapsbestellung nach Getreide beim Drusch der Getreidevorfrucht auf kurze Stoppeln, kurze Häcksellängen (ideal: 2 – 5 cm, scharfe Häckselmesser!) sowie auf eine gleichmäßige Spreu- und Strohverteilung zu achten (Leitbleche!). weiter » |
 |
 |
 |
17.08.2014
Jena - Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und des hohen Vorfruchtwertes als einzig verbliebene Blattfrucht steht der Winterraps bei vielen Landwirten im Rampenlicht. weiter » |
 |
 |
 |
05.08.2014
Karlsruhe - Für ein zügiges Auflaufen der Rapspflanzen ist es wichtig, dass der Boden tief gelockert und eine gleichmäßige Rückverfestigung gewährleistet ist. weiter » |
 |
 |
 |
02.08.2014
Dresden - Verbleibt das Getreidestroh auf dem Feld, dann ist beim Drusch der Getreidevorfrucht auf kurze Stoppeln, kurze Häcksellängen (ideal: 2 – 5 cm, scharfe Häckselmesser!) sowie auf eine gleichmäßige Spreu- und Strohverteilung zu achten (Leitbleche!). weiter » |
 |
 |
 |
29.07.2013
Dresden - Verbleibt das Stroh auf dem Feld, dann ist bei der Rapsbestellung nach Getreide beim Drusch der Getreidevorfrucht auf kurze Stoppeln, kurze Häcksellängen (ideal: 2 - 5 cm, scharfe Häckselmesser!) sowie auf eine gleichmäßige Spreu- und Strohverteilung zu achten (Leitbleche!). weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2012
Dresden - Mit der Rapsaussaat wurde verbreitet in der 2. Augustdekade begonnen. Ab dem 4-Blattstadium sollte die Entscheidung, ob der Einsatz von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst notwendig wird, getroffen werden. weiter » |
 |
 |
 |
30.07.2012
Dresden - Gerade weil der Raps in vielen Betrieben eine der tragenden Säulen ist, sind Fruchtfolgeaspekte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu beachten. weiter » |
 |
 |
 |
29.07.2011
Dresden - Gerade weil der Raps in vielen Betrieben eine der tragenden Säulen ist, sind Fruchtfolgeaspekte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu beachten. weiter » |
 |
 |
 |
24.09.2010
Dresden - Durch die ungünstigen Witterungsbedingungen hat sich die Rapsaussaat sehr in die Länge gezogen. weiter » |
 |
 |
 |
30.07.2010
Dresden - Beim Rapsanbau sollte unbedingt auf die empfohlene, mindestens dreijährige Anbaupause geachtet werden. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2009
Dresden - Wegen der ökonomischen Bedeutung des Rapsanbaus in vielen Betrieben sind Fruchtfolgeaspekte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu beachten. weiter » |
 |
 |