 |
03.05.2022
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |
 |
 |
30.04.2016
Dresden - Bei weit entwickelter Wintergerste entfaltet sich bereits das Fahnenblatt (BBCH 37-39), in höheren Lagen ist das BBCH 32/33 erreicht. Durch die Niederschläge hat sich sortenbedingt Rhynchosporium stärker ausgebreitet bzw. es wurden Infektionen gesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
20.04.2016
Karlsruhe - In den nächsten Tagen wird in der Region entschieden ob in diesem Jahr eine oder zwei Behandlungen in der Wintergerste durchgeführt werden. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2015
Dresden - Im Erntejahr 2015 wurden in Sachsen ca. 35.000 ha Winterroggen geerntet. Der Anbauumfang entspricht damit annähernd dem des Vorjahres. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2015
Stuttgart - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen und neue Anwendungen genehmigt. weiter » |
 |
 |
 |
21.04.2014
Dresden - In der Wintergerste hat sich im unteren Blattbereich besonders in dichten Beständen der Mehltau teilweise stärker ausgebreitet. Sortenspezifisch sind auch nichtparasitäre Blattflecken stark vertreten. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2013
Dresden - Bei anhaltend feuchtwarmer Witterung wird die Entwicklung der pilzlichen Krankheiten in den Erbsen und Ackerbohnen gefördert. weiter » |
 |
 |
 |
13.05.2013
Dresden - Nach den Niederschlägen treten in Wintergerste die Krankheiten vor allem in dichten und gut gedüngten Beständen auf. weiter » |
 |
 |
 |
07.05.2013
Dresden - Bei Winterroggen wurde örtlich zu Vegetationsbeginn erster Braunrost und Rhynchosporium im unteren Blattbereich ermittelt. weiter » |
 |
 |
 |
29.04.2013
Dresden - Eine der Hauptkrankheiten während der Blüte und Abreife des Rapses ist die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). Die im Herbst angelegten Sklerotien-Depots sind nun regelmäßig auf Apothezien zu kontrollieren. weiter » |
 |
 |
 |
02.04.2012
Dresden - In der Wintergerste sind sortenabhängig Mehltau, Zwergrost, Netzflecken und Rhynchosporium vorhanden bzw. treten schlagweise bereits stärker auf. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2011
Dresden - In der Wintergerste treten sortenspezifisch alle relevanten Blattkrankheiten, wie Mehltau, Netzflecken, Zwergrost und Rhynchosporium, in unterschiedlicher Stärke, örtlich insbesondere Mehltaubefall in stärkerem Umfang, zumeist in den unteren Blattetagen auf. weiter » |
 |
 |
 |
23.04.2010
Dresden - In der Wintergerste besteht auf vielen Flächen weiterhin Ausgangsbefall mit Mehltau, Rhynchosporium, Netzflecken; örtlich auch Zwergrost. weiter » |
 |
 |
 |
25.04.2009
Dresden - In der Wintergerste treten sortenspezifisch alle relevanten Blattkrankheiten, wie Mehltau, Netzflecken, Zwergrost und Rhynchosporium, in unterschiedlicher Stärke zumeist in den unteren Blattetagen auf. weiter » |
 |
 |
 |
10.05.2008
Dresden - In der Wintergerste sind standort- und sortenspezifisch Mehltau, Zwergrost, Rhynchosporium und Netzflecken vorhanden. Der optimale Behandlungszeitraum bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes ist ab BBCH-Stadium 37-49 (alle Blätter vorhanden) erreicht. weiter » |
 |
 |