 |
28.10.2019
Karlsruhe - Mittel wie beispielsweise Capalo und Diamant oder auch die altbewährten Mittel wie Juwel Top, Opus Top und Corbel zeigten in der Vergangenheit landes- und bundesweit auf vielen Getreideflächen ihre Stärken bei der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mehltau, Septoria tritici, allen Rostarten (Schwarz-, Braun-, Zwerg- und Gelbrost) und auch bei der Bekämpfung von Halmbruch. weiter » |
 |
 |
 |
03.10.2019
Karlsruhe - Fenpropimorphhaltige Mittel wie beispielsweise Capalo, Diamant oder auch das altbewährte Corbel zeigten in der Vergangenheit landes- und bundesweit auf vielen Getreideflächen ihre Stärken bei der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mehltau, Septoria tritici, allen Rostarten (Schwarz-, Braun-, Zwerg- und Gelbrost) und auch bei der Bekämpfung von Halmbruch. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |
 |
 |
10.05.2019
Karlsruhe - Im Winterweizen ist im Beratungsgebiet in vielen Beständen das Fahnenblatt erkennbar jedoch noch nicht voll entfaltet. Der Pilzdruck ist unverändert niedrig. weiter » |
 |
 |
 |
25.04.2019
Karlsruhe - Die diesjährigen Getreidebestände sind, von Viruskrankheiten ausgenommen, meist gesund über den Winter gekommen. weiter » |
 |
 |
 |
17.04.2018
Dresden - Im Weizen tritt im untersten Blattbereich als dominante Krankheit Septoria tritici auf. Sortenspezifisch ist etwas Braunrost vorhanden. Mehltau wurde im Blatt- und Stängelbereich festgestellt. Vereinzelt ist Typhula als Schwächeparasit zu finden. weiter » |
 |
 |
 |
19.05.2016
Karlsruhe - Die Kontrolle der Winterweizenbestände auf Gelbrostbefall und vor allem auch auf Septoria-Blattflecken ist derzeit unerlässlich. Der Befall nimmt bei beiden Krankheiten zurzeit massiv zu. weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2016
Dresden - Befallskontrollen auf Blattkrankheiten sind in Wintergetreide zu intensivieren. Der Schwerpunkt sollte jetzt insbesondere auf Gelbrost (Wintertriticale, -weizen) und Septoria tritici (Winterweizen) gelegt werden. Gegenwärtig ist Winterroggen schlagweise auch Mehltau auffällig. weiter » |
 |
 |
 |
17.05.2016
Karlsruhe - Der Infektionsdruck mit Septoria ttritici in Winterweizen hat sich in der ersten Maiwoche abgeschwächt, bleibt jedoch mit dem jetzt erfolgten Witterungsumschwung auf hohem Niveau. weiter » |
 |
 |
 |
10.05.2016
Karlsruhe - Gelbrost ist im Landkreis Schwäbisch Hall bisher kein Thema. Dagegen stehen andere Blattkrankheiten im Fokus. weiter » |
 |
 |
 |
30.04.2016
Dresden - Bei weit entwickelter Wintergerste entfaltet sich bereits das Fahnenblatt (BBCH 37-39), in höheren Lagen ist das BBCH 32/33 erreicht. Durch die Niederschläge hat sich sortenbedingt Rhynchosporium stärker ausgebreitet bzw. es wurden Infektionen gesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
11.04.2016
Karlsruhe - In Wintergetreide sind Krankheitserreger wie Septoria, Gelbrost und Mehltau vorhanden, spielen bisher aber noch eine untergeordnete Rolle. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2016
Dresden - Abhängig vom Aussaattermin sind die Wintergetreidebestände recht unterschiedlich weit entwickelt. Auf früh gedrillten Schlägen hat das Schossen eingesetzt. Verbreitet ist schon ein mehr oder weniger starker Krankheitsbefall u.a. auch Gelbrost in Weizen und Triticale sichtbar. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2015
Stuttgart - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen und neue Anwendungen genehmigt. weiter » |
 |
 |
 |
27.05.2015
Karlsruhe - In Weizen sollten die Bestände weiterhin auf Gelbrost und Septoria- Blattflecken Mehltau kontrolliert werden. In Sommergerste ist v.a. in anfälligen Sorten auf Infektionen durch Mehltau zu achten. weiter » |
 |
 |
 |
26.05.2015
Dresden - Im Winterweizen hat örtlich der Befall mit Gelbrost zugenommen. Auch weniger anfällige Sorten können Befall zeigen. weiter » |
 |
 |
 |
08.05.2015
Dresden - Die etwas feuchteren Bedingungen der letzten Tage haben die Infektionsbedingungen für pilzliche Schaderreger deutlich verbessert. weiter » |
 |
 |
 |
25.04.2015
Karlsruhe - Wo keine Niederschläge gefallen sind, muss die Aufwandmenge der Wachstumsregler bei schlechter Wasserversorgung unbedingt reduziert werden damit die Bestände nicht noch zusätzlichem Stress ausgesetzt werden. weiter » |
 |
 |
 |
20.06.2014
Dresden - In Getreide haben die Witterungsbedingungen, insbesondere die warmen Temperaturen, zu einem weiteren Anstieg der Rostkrankheiten geführt. weiter » |
 |
 |
 |
19.05.2014
Dresden - In Winterweizen hat örtlich in anfälligen Sorten der sichtbare Septoria tritici-Befall bereits den Bekämpfungsrichtwert (BRW) überschritten. weiter » |
 |
 |