 |
28.06.2016
Dresden - Mit der Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus waren die Landwirte in den letzten Jahren teilweise unzufrieden, einerseits weil die Marktpreise nicht immer den Erwartungen entsprachen, andererseits aufgrund gestiegener Produktionskosten. Winterraps wird aber wegen seines hohen Vorfruchtwertes geschätzt und bleibt damit eine stabile Größe in vielen Fruchtfolgen. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |
 |
 |
17.08.2014
Jena - Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und des hohen Vorfruchtwertes als einzig verbliebene Blattfrucht steht der Winterraps bei vielen Landwirten im Rampenlicht. weiter » |
 |
 |
 |
15.07.2014
Jena - Aufgrund des zeitigen Frühjahrs und der im Vergleich zum vieljährigen Mittel überdurchschnittlichen Temperaturen steht die Winterrapsernte in diesem Jahr in den meisten Regionen ca. 7 bis 14 Tage eher an als üblich. weiter » |
 |
 |
 |
02.06.2014
Dresden - Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt einen Anteil an der Ackerfläche von 19 % ein. weiter » |
 |
 |
 |
10.06.2013
Dresden - Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Winterraps einerseits vergleichsweise stark auf eine unausgeglichene Witterung reagiert, andererseits aber über ein beachtliches Kompensationsvermögen verfügt. weiter » |
 |
 |