 |
03.05.2022
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens. weiter » |
 |
 |
 |
12.10.2021
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weist ausdrücklich heute daraufhin: „Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit blattaktiven Mitteln, z.B. mit Axial 50, bekämpft werden.“ weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2021
Karlsruhe - Die gesäte Wintergerste erhält mit der Bodenfeuchte und den moderaten Temperaturen gute Auflaufbedingungen. weiter » |
 |
 |
 |
29.09.2021
Karlsruhe - „Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden,“ so der Rat des Stuttgarter Pflanzenschutzexperten Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart. weiter » |
 |
 |
 |
07.09.2021
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart gibt heute wichtige praktische Tipps zur diesjährigen Aussaat und zur Kulturführung von Wintergerste. weiter » |
 |
 |
 |
12.07.2021
Karlsruhe - „Die Witterung lässt einen Start der Ernte der Wintergerste vorerst noch nicht zu. Die feuchten Bedingungen werden auch die Ernte erschweren. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2021
Karlsruhe - Die Bedeutung von Ramularia in Wintergerste hat in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen. Die Witterung der letzten - und auch die der kommenden - Tage sorgte oder sorgt erst noch für die ersten günstigen Infektionen im beginnenden Frühjahr. weiter » |
 |
 |
 |
30.10.2020
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater im Rhein-Neckar-Kreis, informiert heute über den Stand in Wintergerste und Winterweizen. weiter » |
 |
 |
 |
15.10.2020
Karlsruhe - Aufgrund des Regens war es in Baden-Württemberg in vielen Regionen lange Zeit nicht möglich Wintergerste zu säen. Trotzdem ist es auch dort für die Aussaat von Wintergerste schon zu spät. weiter » |
 |
 |
 |
28.09.2020
Karlsruhe - Für N. Waldorf, Pflanzenschutzberaterin im Landwirtschaftsamt Buchen ist klar dass, insbesondere in der Wintergerste bei der Herbstbehandlung ein hoher Wirkungsgrad angestrebt werden muss, da die Nachspritzungen regelmäßig in der Wirkung enttäuschen. weiter » |
 |
 |
 |
19.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Pflanzenschutz- und Anbauexperten G. Münkel aus dem Rhein-Neckar-Kreis kann bei diesen trockenen Bedingungen in der Fruchtfolge Wintergerste nach Winterweizen sehr einfach auf den Einsatz eines glyphosathaltigen Produktes verzichtet werden. weiter » |
 |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10% der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blattstadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen. weiter » |
 |
 |
 |
06.09.2020
Karlsruhe - Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Virusüberträger mehr zur Verfügung. weiter » |
 |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender haben die durchgreifenden Niederschläge der letzten Wochen auf vielen Flächen zum vollständigen Auflauf der Rapssaaten, aber auch zu erheblicher Verzögerung bei der Wintergerstensaat geführt. weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2019
Karlsruhe - Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit sogenannten blattaktiven Mitteln, wie beispielsweise mit Axial 50, bekämpft werden. weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über Wintergerste und berichtet, dass die wenigsten Betriebe im Kreisgebiet die Wintergerstenaussaat schon abschließen konnten. weiter » |
 |
 |
 |
07.10.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über Winterraps, Wintergerste und die Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
27.09.2019
Karlsruhe - Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Ganz besonders gefährdet sind Felder in unmittelbarer Nachbarschaft von befallenem Ausfallgetreide und von Mais. weiter » |
 |
 |
 |
24.09.2019
Karlsruhe - Insbesondere auf schweren Böden steht in früh gesäter Wintergerste die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |
 |