 |
06.05.2022
Karlsruhe - „Wir informieren heute über den Stand der Kulturen Winterweizen und Erbsen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim in seinem aktuellen regionalen Warndienst um in der Folge entsprechende Praxistipps zu geben. weiter » |
 |
 |
 |
03.05.2022
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens. weiter » |
 |
 |
 |
18.06.2021
Karlsruhe - In seinem aktuellen Warndienst für Ackerbaukulturen im Rhein-Neckar-Kreis informiert der renommierte, langjähre Pflanzenschutzexperte G. Münkel vom Landwirtschaftsamt in Sinsheim über den Stand der Kulturen Mais und Zuckerrüben und gibt wichtige Praxistipps zur effektiven Bekämpfung von Windhalm in Winterweizen in seinem Einsatzgebiet Rhein-Neckar. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2021
Karlsruhe - In den wärmeren Gebieten beginnt früh gesäter Weizen mit dem Ährenschieben, Triticale ist schon in der Blüte. weiter » |
 |
 |
 |
19.10.2020
Karlsruhe - Bei bereits gesätem und aufgelaufenem Weizen bieten die momentan feuchten Bedingungen optimale Voraussetzungen für gute Wirkungsgrade von flufenacethaltigen Produkten. weiter » |
 |
 |
 |
19.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Pflanzenschutz- und Anbauexperten G. Münkel aus dem Rhein-Neckar-Kreis kann bei diesen trockenen Bedingungen in der Fruchtfolge Wintergerste nach Winterweizen sehr einfach auf den Einsatz eines glyphosathaltigen Produktes verzichtet werden. weiter » |
 |
 |
 |
06.09.2020
Karlsruhe - Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Virusüberträger mehr zur Verfügung. weiter » |
 |
 |
 |
10.06.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in diesen Ackerbaukulturen und bezieht Stellung zur Notwendigkeit der Bekämpfung von Getreidehähnchen und Blattläusen. weiter » |
 |
 |
 |
09.06.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über den regionalen Stand der Kulturentwicklung bei Zuckerrüben und Winterweizen und bezieht dabei auch Stellung zur Notwendigkeit der Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Ackerbaukulturen. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - C. Erbe, der Pflanzenschutzexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal erläutert unterschiedliche Herangehensweisen um eine effektive Bekämpfung von Fusarium in Winterweizen erreichen zu können und ergänzt diese mit Mittelempfehlungen. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert heute über den regionalen Stand der Kulturentwicklung. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten auf Ackerbauflächen. weiter » |
 |
 |
 |
27.05.2019
Karlsruhe - Momentan herrschen günstige Witterungsverhältnisse für Pilzkrankheiten. Deshalb sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat unbedingt durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden. weiter » |
 |
 |
 |
12.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten in Getreidebeständen. weiter » |
 |
 |
 |
28.03.2019
Karlsruhe - In spät gesätem Winterweizen mit zu geringer Pflanzendichte kann ein Einsatz eines Chlormequat-Mittels ab Mitte der Bestockung das Wachstum der Nebentriebe fördern und die Bestände harmonisieren. weiter » |
 |
 |
 |
19.10.2018
Karlsruhe - In Befallsgebieten sollte die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut rückverfestigtes Saatbett erfolgen. weiter » |
 |
 |
 |
10.05.2017
Karlsruhe - Für den Winterweizenanbau stehen der Wachtumsregler- und ein möglicher Fungizideinsatz in der Prioritätenliste ganz oben. Denn die nachhaltigen Niederschläge und Erwärmung führen zu einem enormen Vegetationsschub. weiter » |
 |
 |
 |
09.05.2017
Karlsruhe - Im landesweiten Überblick sind die Bestände witterungsbeingt bisher noch relativ gesund. Es zeigen sich lediglich Stresssymptome. Und die sind das Ergebnis der vergangenen trockenen und kalten Phase. weiter » |
 |
 |
 |
19.05.2016
Karlsruhe - Die Kontrolle der Winterweizenbestände auf Gelbrostbefall und vor allem auch auf Septoria-Blattflecken ist derzeit unerlässlich. Der Befall nimmt bei beiden Krankheiten zurzeit massiv zu. weiter » |
 |
 |